Veranstaltungen

Mittendrin – Der Rapperswiler Hauptplatz

Mittwoch, 27. September, 18.00

Führung durch die Ausstellung mit Mark Wüst, Museumsleiter
Die Ausstellung thematisiert den Hauptplatz in seinen verschiedenen Funktionen, als Markt-, Fest-, Rathaus- und Parkplatz. Sie fragt nach seiner Entstehungsgeschichte und betrachtet seine architektonische Erscheinung. Im Weiteren beleuchtet die Fotografin Katharina Wernli in ihrer Reportage Menschen in Bild und Wort, die am Hautplatz arbeiten und wohnen.

Eintritt Fr. 6.-

Mittendrin – Der Rapperswiler Hauptplatz

Sonntag, 29. Oktober, 11.00

Führung durch die Ausstellung mit Bettina Schöller, Historikerin, und Katharina Wernli, Fotografin
Die Ausstellung thematisiert den Hauptplatz in seinen verschiedenen Funktionen, als Markt-, Fest-, Rathaus- und Parkplatz. Sie fragt nach seiner Entstehungsgeschichte und betrachtet seine architektonische Erscheinung. Im Weiteren beleuchtet die Fotografin Katharina Wernli in ihrer Reportage Menschen in Bild und Wort, die am Hautplatz arbeiten und wohnen.

Eintritt Fr. 6.-

Der Markt in Rapperswil

Mittwoch, 22. November, 18.30

Vortrag von Mark Wüst, Museumsleiter
Dieses Jahr wird der Freitagsmarkt 50 Jahre alt. Die Geschichte des Rapperswiler Marktwesens geht jedoch viel weiter zurück. Der Referent beleuchtet die Entwicklung des Marktortes seit dem Mittelalter bis in die Gegenwart. Wo wurde vor Jahrhunderten der Markt abgehalten, was ist unter Brotlaube und Metzg zu verstehen? Er geht zudem der Frage nach, wieso die Märkte um 1900 verschwanden und später wiederbelebt wurden.

Eintritt Fr. 8.-

Mittendrin – Der Rapperswiler Hauptplatz

Sonntag, 26. November, 11.000

Führung durch die Ausstellung mit Mark Wüst, Museumsleiter, und Katharina Wernli, Fotografin
Die Ausstellung thematisiert den Hauptplatz in seinen verschiedenen Funktionen, als Markt-, Fest-, Rathaus- und Parkplatz. Sie fragt nach seiner Entstehungsgeschichte und betrachtet seine architektonische Erscheinung. Im Weiteren beleuchtet die Fotografin Katharina Wernli in ihrer Reportage Menschen in Bild und Wort, die am Hautplatz arbeiten und wohnen.

Eintritt Fr. 6.-

Museum für die Chliine mit de Üüle Emma

Sonntag, 10. Dezember, 11.00

Erzählstunde mit Bettina Schöller, Kulturvermittlerin
Adventszeit ist Geschichtenzeit. Unsere Eule Emma, die schon seit langer Zeit im Stadtmuseum lebt und alles kennt und alles weiss, führt durch alte und geheimnisvolle Räume, zeigt spannende Einblicke und erzählt faszinierende Geschichten aus ihrem Leben im Museum und aus vergangenen Zeiten. Die Erzählstunde ist für Kinder von 3-8 Jahren gedacht und führt spielerisch ins Museum ein. Eltern dürfen jüngere Kinder gerne auf dem Rundgang begleiten, für alle anderen ist das Museum für den selbständigen Besuch geöffnet. Wir bitten um Anmeldung bis 5. Dezember an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Eintritt frei

Mittendrin – Der Rapperswiler Hauptplatz

Mittwoch, 10. Januar, 18.00

Führung durch die Ausstellung mit Bettina Schöller, Historikerin
Die Ausstellung thematisiert den Hauptplatz in seinen verschiedenen Funktionen, als Markt-, Fest-, Rathaus- und Parkplatz. Sie fragt nach seiner Entstehungsgeschichte und betrachtet seine architektonische Erscheinung. Im Weiteren beleuchtet die Fotografin Katharina Wernli in ihrer Reportage Menschen in Bild und Wort, die am Hautplatz arbeiten und wohnen.

Eintritt Fr. 6.-

Zürich – Kein Platz für Plätze?

Mittwoch, 17. Januar, 18.30

Vortrag von Dölf Wild, Historiker und Archäologe
Natürlich gab es Plätze im mittelalterlichen Zürich. Aber nur schon der zentralste und auffälligste beim Rathaus ist ja eine Brücke, die «Rathaus-» oder «Gemüsebrücke»! Der andere grosse Platz in der Altstadt heisst Münsterhof – also nicht «Münsterplatz», wie selbst eingefleischte ZüricherInnen oftmals fälschlich sagen. Aber es gibt da auch den «Lindenhof», die «Stüssihofstatt» und die «St. Peterhofstatt». Wo bleiben da die «Plätze»? Der Vortrag von Dölf Wild soll etwas Licht in diese Geschichte bringen.

Eintritt Fr. 8.-

Mittendrin – Der Rapperswiler Hauptplatz

Sonntag, 25. Februar, 11.00

Führung durch die Ausstellung und auf den Hauptplatz mit Mark Wüst, Museumsleiter
Die Ausstellung thematisiert den Hauptplatz in seinen verschiedenen Funktionen, als Markt-, Fest-, Rathaus- und Parkplatz. Sie fragt nach seiner Entstehungsgeschichte und betrachtet seine architektonische Erscheinung. Im Weiteren beleuchtet die Fotografin Katharina Wernli in ihrer Reportage Menschen in Bild und Wort, die am Hautplatz arbeiten und wohnen.

Eintritt Fr. 6.-

Porträt-Fotografie

Sonntag, 3. März, 11.00-15.00

Workshop mit Katharina Wernli, Fotografin
Ein ausdrucksvolles Porträt zu schaffen, ist eine Kunst. Katharina Wernli führt in die Grundlagen der Porträt-Fotografie ein: Tipps und Tricks zu Einzel- und Gruppenbild, theoretische Kenntnisse zu Bildkomposition und Lichteinfluss.
Mitbringen: Digitale Spiegelreflex- oder Systemkamera. Kosten Fr. 45.-.

Wir bitten um Anmeldung bis 21. Februar. Platzzahl beschränkt.

Mittendrin – Der Rapperswiler Hauptplatz

Sonntag, 7. April, 11.00

Finissage mit Führung und Apéro
Die Ausstellung thematisiert den Hauptplatz in seinen verschiedenen Funktionen, als Markt-, Fest-, Rathaus- und Parkplatz. Sie fragt nach seiner Entstehungsgeschichte und betrachtet seine architektonische Erscheinung. Im Weiteren beleuchtet die Fotografin Katharina Wernli in ihrer Reportage Menschen in Bild und Wort, die am Hautplatz arbeiten und wohnen.

Eintritt Fr. 6.-