Veranstaltungen

Von der Stadtburg zum Familienmuseum

Mittwoch, 22. Oktober, 14.00-17.00

Angebot für Familien mit Bettina Schöller, Kulturvermittlerin

Begebt euch gemeinsam auf eine Zeitreise durch 500 Jahre Leben im Brenyhaus! Trefft eine Adlige und einen armen Maler, durchstreift Wohnräume vergangener Zeiten und riecht den Rauch im Kamin. Nach einer kurzen Einführung erhaltet ihr eine Stempelkarte mit spannenden Aufgaben und erkundet die Räume auf eigene Faust. Wer mag, darf eine Zeichnung machen und das Haus mit eigenen Wohnideen füllen.

Eintritt Erwachsene 6.-, Kinder gratis

Das Brenyhaus in Rapperswil
Vom Adelssitz zum Stadtmuseum

Sonntag, 2. November, 11.00

Führung durch die Ausstellung mit Mark Wüst, Museumsleiter

Eintritt Fr. 6.- 

Publikation «Das Brenyhaus in Rapperswil»

Dienstag, 11. November, 19.00

Öffentliche Vernissage
Begleitend zur Wechselausstellung erscheint eine 100seitige Publikation.
Anlass in Anwesenheit der Autoren Mark Wüst, Leiter Stadtmuseum, Moritz Flury-Rova, Denkmalpfleger SG, Andreas Frank, Architekt :mlzd.

 

Das Brenyhaus in Rapperswil
Vom Adelssitz zum Stadtmuseum

Mittwoch, 3. Dezember, 18.00

Führung durch die Ausstellung mit Bettina Schöller, wissenschaftl. Mitarbeiterin

Eintritt Fr. 6.- 

Adel im Brenyhaus
Karrieren und Schicksale

Mittwoch, 14. Januar, 18.30

Vortrag von Mark Wüst, Museumleiter
Adlige Familien bewohnten zwischen 1492 und 1655 das Brenyhaus, das heutige Stadtmuseum. Die Hohenlandenberger erbauten den burgartigen Wohnsitz, die Göldlin statteten ihn mit erlesenen Kunstobjekten aus. Beide Familien prägten massgeblich die Geschicke der Stadt. Der Referent hat ihre Geschichte eingehend erforscht und entwirft ein differenziertes Bild ihrer politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedeutung in einer bewegten Zeit.

Eintritt Fr. 8.-

Das Brenyhaus in Rapperswil
Vom Adelssitz zum Stadtmuseum

Sonntag, 18. Januar, 11.00

Führung durch die Ausstellung mit Bettina Schöller, wissenschaftl. Mitarbeiterin

Eintritt Fr. 6.- 

 

Das Brenyhaus in Rapperswil
Vom Adelssitz zum Stadtmuseum

Mittwoch, 18. Februar, 18.00

Führung durch die Ausstellung mit Mark Wüst, Museumsleiter

Eintritt Fr. 6.-

Altes Porträt neu gemacht

Mittwoch, 25. Februar, 18.30

Vortrag von Cornelia Wi, Künstlerin und Kunstwissenschaftlerin
Die Referentin rekonstruierte vor Kurzem anhand einer alten Fotografie ein verschollenes Porträt des Zürcher Philosophen Johann Caspar Lavater (1741-1801), welches der damals weithin bekannte Rapperswiler Maler Felix Maria Diogg (1763-1834) erschaffen hatte. Cornelia Wi zeigt auf, welche Schwierigkeiten dabei auftraten und beleuchtet die verschiedenen Techniken und Materialien, die im 18. Jahrhundert bei der Porträtmalerei angewandt wurden.

Eintritt Fr. 8.-

Das Brenyhaus in Rapperswil
Vom Adelssitz zum Stadtmuseum

Mittwoch, 11. März, 18.00

Führung durch die Ausstellung mit Mark Wüst, Museumsleiter

Eintritt Fr. 6.- 

Von der Stadtburg zum Familienmuseum

Sonntag, 29. März, 14.00-17.00

Angebot für Familien mit Bettina Schöller, Kulturvermittlerin

Begebt euch gemeinsam auf eine Zeitreise durch 500 Jahre Leben im Brenyhaus! Trefft eine Adlige und einen armen Maler, durchstreift Wohnräume vergangener Zeiten und riecht den Rauch im Kamin. Nach einer kurzen Einführung erhaltet ihr eine Stempelkarte mit spannenden Aufgaben und erkundet die Räume auf eigene Faust. Wer mag, darf eine Zeichnung machen und das Haus mit eigenen Wohnideen füllen.

Eintritt Erwachsene 6.-, Kinder gratis

Das Brenyhaus in Rapperswil
Vom Adelssitz zum Stadtmuseum

Sonntag, 12. April, 11.00

Finissage mit Führung durch die Ausstellung und Apéro