Veranstaltungen

Stadt und Wasser

Mittwoch, 25. Juni, 18.00

Führung mit Mark Wüst, Museumsleiter

Ohne Wasser kein Leben. Wasser zum Trinken und zum Waschen, Wasser als Energielieferant oder zur Abfallentsorgung – Wasser hat viele Funktionen. Anhand von Bildquellen, Objekten und Plänen betrachten wir die Wasserversorgung von Rapperswil vom Mittelalter bis in die Neuzeit. Wir thematisieren den Verlauf des Stadtbaches und seine Überdeckung, die Trinkwasserverteilung vom Brunnensystem bis zum Hausanschluss und anderes mehr.

Eintritt: CHF 6.-

Benito Mussolini in Rapperswil?

Mittwoch, 2. Juli, 18.30

Vortrag von Martin J. Bucher, Historiker

In Rapperswil hält sich hartnäckig das Gerücht, Benito Mussolini – der spätere Faschist und Duce von Italien – habe in jungen Jahren auf der Baustelle des Schulhauses Herrenberg gearbeitet. Im Stadtarchiv existiert sogar ein Foto, das Mussolini in Rapperswil zeigen soll. Der junge Mussolini langweilte sich als Lehrer in der italienischen Provinz. Als er – damals noch überzeugter Sozialist und Pazifist – zum Militärdienst eingezogen werden sollte, emigrierte der 19-jährige Mussolini 1902 in die Schweiz. Hier schloss er sich der Auslandsorganisation des «Partito Socialista Italiano» an und schrieb für die Parteizeitung «L’Avvenire del Lavoratore». Der Referent ist dem Gerücht auf den Grund gegangen und stellt seine Erkenntnisse vor.

Eintritt: CHF 8.-

Stadt und Feuer

Mittwoch, 13. August, 18.00

Führung mit Bettina Schöller, wissenschaftl. Mitarbeiterin

Feuer ist seit jeher von unschätzbarem Wert als Quelle von Wärme, Licht und Energie. Gleichzeitig kann Feuer extrem zerstörerisch sein. Die Führung durch die Dauerausstellung befasst sich mit der ambivalenten Bedeutung dieses Elements für die Stadt und ihre Bevölkerung: vom Alltagsgebrauch über historische Feuerkatastrophen bis hin zu vielfältigen Schutzmassnahmen.

Wir bieten jederzeit für private Gruppen Führungen durch die Dauer- und Wechselausstellung an. Ausserdem verfügen wir über ein breites Angebot an Workshops für Kindergärten und Schulen.

Eintritt: CHF 6.-